Wieso ich (fast) keine Neuerscheinungen lese

20180810_094059

 

Wenn ihr Leser meines Blogs seid, dann ist euch wahrscheinlich auch schon aufgefallen, dass ich so gut wie nie Neuerscheinungen bespreche. Da ich in der letzten Zeit einige Beiträge darüber gelesen habe (z.B. hier und hier), möchte ich auch mal meine eigenen Gründe dafür darlegen.


Unfundierte Hypes

Alle sprechen über ein Buch, der Verlag veranlasst umfassendes Marketing, es gibt Aktionen und plötzlich will es jeder lesen. Das kommt euch bekannt vor? Wie oft seid ihr selbst von der Begeisterung angesteckt worden und wolltet unbedingt auch das Buch lesen, das von allen so sehr gelobt wird? Und wie oft war es zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht erschienen?
Dass die Marketing-Strategien der Verlage meist funktionieren, ist klar. Aber leider ist es meist auch nicht mehr als das, was hinter diesen Hypes steckt. Nach dem Erscheinungstermin flacht die Begeisterung sehr oft leider schon wieder ab, weil das Buch den Erwartungen nicht standhalten kann und sich herausstellt, dass es qualitativ gar nicht aus der Masse heraussticht. Ob ein Buch den Hype wirklich verdient hat, stellt sich also meistens erst hinterher heraus und da finde ich es dann super schade, wenn man das Buch schon gekauft und seine Erwartungen bis in den Himmel gesteigert hat. Wer mag schon Enttäuschungen?

Warten aufs Erscheinen

Ist man treuer Neuerscheinungsleser, stöbert man vermutlich auch durch die neuen Programme fürs Frühjahr und den Herbst und markiert sich bereits interessante Titel und packt sie auf seine Wunschliste. Das Problem dabei: Man freut sich schon auf die Geschichten, die noch lange nicht erscheinen werden und nun ist Warten angesagt.
Ist das nicht der Fall und man erfährt von neuen Büchern erst dann, wenn man sie in der Buchhandlung finden kann oder die ersten Rezensionen erscheinen, kann man immer noch Opfer des nächsten Problems werden:

Warten auf die Fortsetzung

Hat man ein tolles Buch gelesen, stellt man spätestens hinterher gerade im Fantasy Bereich meistens fest: Oh, das ist der erste Teil einer Reihe. Und oh, der zweite Band erscheint erst in einem Jahr. Blöd, oder? Entdeckt man ein älteres Buch für sich, stehen die Chancen natürlich höher, dass die Fortsetzungen bereits erschienen sind und man gleich weiterlesen und im besten Fall sogar direkt die ganze Reihe verschlingen kann.
Da die Verkaufszahlen aber natürlich wichtig sind, damit die Folgebände überhaupt (übersetzt und) veröffentlicht werden, kann man diese Taktik leider nicht immer anwenden, aber man könnte zumindest zwischen neuen und älteren Büchern variieren.

Kostengründe

Bücher sind nicht billig. Uns ist wahrscheinlich allen zumindest grob bewusst, wie sich die Kosten zusammensetzen und dass es einen Haufen Leute gibt, die von den Buchverkäufen leben können müssen, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass man für ein Hardcover meist um die 20€ zahlt und das nicht gerade ein Schnäppchen ist, wenn man zu den Viellesern gehört. Auch aus dem eben genannten Grund rufe ich natürlich nicht dazu auf, nur noch gebrauchte Bücher zu kaufen, aber wenn das Portmonnaie keine 10 Neuerscheinungen im Monat hergibt, ist das eine wirklich gute Alternative. Schließlich sind Bücher auch einfach zu schade um ein mal gelesen zu werden und dann jahrelang unbeachtet im Regal rumzustehen. Und wie das nunmal so ist, sind ältere Bücher natürlich leichter und kostengünstiger erhältlich als solche, die gerade erst erschienen sind.

Neu = besser?

Auch wenn die Neuerscheinungen uns oft interessanter erscheinen: Neu bedeutet nicht automatisch besser. Wie bereits im ersten Punkt angesprochen, stellt sich erst nach den ersten Wochen oder Monaten heraus, ob ein Buch nun wirklich die Erwartungen halten kann. Natürlich kann man sich auch da völlig auf seine eigenen Ansichten verlassen und es selbst testen, aber oft bietet es sich doch an, die ersten Meinungen abzuwarten um zu schauen, ob sich Zeit und Geld dafür lohnen. Meistens kristallisieren sich dann mit der Zeit die Bücher heraus, die wirklich die Aufmerksamkeit verdienen und von mehr Leuten gelesen werden sollten. Zudem gibt es auch Dauerbrenner, die auch nach Jahren noch von allen Seiten empfohlen werden (dazu gehören natürlich Klassiker, aber auch Werke wie Percy Jackson, Artemis Fowl, Der Nachtzirkus oder Die Bücherdiebin) und diese müssen dadurch irgendeine Art Qualität aufweisen, um immer noch aktuell zu sein, das heißt die Chancen stehen sehr gut, dass sie einem auch gefallen.
Bücher sind anders als Technologie auch nichts, was aus der Mode gerät und einfach durch eine bessere Version ersetzt wird. Wenn eine Geschichte gut ist oder authentische Charaktere enthält, dann ändert sich das auch nach 2, 5 oder 10 Jahren nicht.

Die Neuerscheinungen der letzten Jahre

Wahrscheinlich kennen die meisten auch das Problem, mehr Bücher zu kaufen, als sie auf einmal lesen können. Diese landen dann im Regal und wenn ihr jemand seid, der regelmäßig und viel zu den Neuerscheinungen greift, dann ist es ziemlich wahrscheinlich, dass sie dort auch eine ganze Weile bleiben werden. Aber was dann? Müssen sie für immer ihr Dasein auf dem SuB fristen? Oder sollte man sie nicht vielleicht auch lesen? Es hatte schon seinen Grund, dass man sie gekauft hat und die Geschichte wird mit der Zeit nicht schlechter. Also ran da und gebt ihnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen!

Überlange Wunschlisten

Dieser Punkt geht Hand in Hand mit dem vorherigen, denn es landen immer so viele Bücher auf meiner Wunschliste, dass ich gar nicht hinterher komme. Viele interessieren mich aber auch nach Jahren noch und dann ist es mir auch egal, dass der Hype schon vorbei ist.


Das sind meine Hauptgründe dafür, weshalb ich hauptsächlich ältere Bücher lese und nur selten zu Neuerscheinungen greife. Fallen euch noch mehr ein oder würdet ihr mir sogar widersprechen?

Werbung

32 Kommentare zu „Wieso ich (fast) keine Neuerscheinungen lese

  1. Ich handhabe das ziemlich ähnlich wie du. Zwar füttere ich meine not-yet-released-Liste auf Goodreads regelmäßig, aber kaufen tue ich die Bücher in der Regel erst, wenn einige positive Besprechungen von mir geschätzten Blogger*innen dazu erschienen sind und das Stimmungsbild generell positiv ist. Ich komme ja sowieso schon nicht mit dem Lesen hinterher, da brauche ich kein großes Lager.

    Wo ich ein wenig widersprechen möchte, ist, dass Bücher auch noch zehn Jahre später toll sind. Natürlich gibt es Bücher mit zeitlosen Inhalt, die sich auch noch Jahrzehnte später super lesen lassen. Aber es gibt auch zahlreiche Bücher, die altern eher schlechter. Aufgrund von Fortschreiten der Technik, Veränderung des gesellschaftlichen Klimas oder weil in der Zwischenzeit zu viele Bücher mit ähnlichen Inhalt gelesen wurden. Auf alte Rezensionen würde ich mich da dann auch nicht mehr verlassen, zumindest in meinem Fall hat sich der Anspruch doch verändert *g*

    Like

    1. Hi Elena!
      Ich habe durch Blogs und Booktube auch meistens die Neuerscheinungen im Blick, aber Abwarten lohnt sich wirklich oft.

      Da hast du natürlich recht. Das gilt nicht für alle Bücher, aber ich denke für viele dann doch. Bei Fantasy spielt z.B. technischer Fortschritt ja überhaupt keine Rolle. Und wenn man vorher zu viele ähnliche Bücher gelesen hat, dann kann man es ja auch einfach lassen, das wäre für mich dann kein Grund, weshalb das Buch an sich schlechter werden würde :D Aber stimmt, alten Rezensionen vertraue ich auch nicht. Meine eigenen würde ich niemals mehr so unterschreiben, wenn ich sie heute noch mal lese. Genauso wenig wie ich die entsprechenden Bücher heute noch lesen würde, aber das hat dann nichts damit zu tun, dass die Bücher älter geworden sind, sondern damit dass mein Geschmack sich schlicht und einfach verändert hat, wie du schon sagst.

      Like

  2. ich lese auch nie oder zumindest selten Neuerscheinungen, bzw. eigentlich achte ich nicht darauf, wann ein Buch erschienen ist oder erscheint. Ich kaufe und lese es je nach Laune. Okay, ich hab ein paar englischsprachige Bücher, die im Herbst erscheinen, vorbestellt, aber die kosten auch nicht so viel, wie deutsche Bücher. Außerdem freue ich mich auf die Bücher, weil sie aus Reihen sind, die ich gerne lese.

    Like

    1. Reihenfortsetzungen sind bei mir auch eine Ausnahme, die möchte man in der Regel ja möglichst bald lesen (und am Besten bevor man vergisst was bisher passiert ist).
      Bei den Kosten hast du recht, die finde ich bei englischen Büchern auch bei Neuerscheinungen meist okay. Und wenn man ebooks liest, dann spielt es ja meist sowieso keine Rolle, wann man das Buch kauft, weil der Preis da ziemlich konstant bleibt und gebraucht kaufen dann eh keine Option ist.

      Like

  3. Ich sehe es ganz genau so wie Du!
    Ich hab in letzter Zeit ein bisschen mehr darauf geachtet, meinen SUB abzubauen und nicht nur Neuerscheinungen zu lesen. Dabei bin ich auf ähnliche Dinge gestoßen wie Du.

    Viele gehypte Bücher sind wie Fast Food, schnell verdaut und schnell wieder vergessen, aber absolut nicht „nachhaltig“. Denn sie werden zwar heftig beworben, sind aber nicht immer überragend. Ich schreibe mir inzwischen Bücher, die ich gerne lesen würde, auf eine Liste. Und wenn ich die nach ein paar Monaten nochmal durchgehe, stelle ich fest dass sie mich ohne die Präsenz von allen Seiten und begeisterte Besprechung von Rezensionsexemplaren dann doch nicht so sehr interessieren. Da wird schon Interesse geschürt, so lange die Werbekampgne läuft, aber nicht wesentlich länger. Und ich streiche regelmäßig Bücher wieder von meiner Liste, ohne sie zu kaufen, und diese Entwicklung gefällt mir gut.

    „Warten aufs Erscheinen“ zelebriert gerade der Ullstein-Verlag ins Extrem. Da wird jetzt schon der neue Harry Hole Krimi von Jo Nesbø beweorben und man kann ihn vorbestellen – obwohl der erst im Herbst 2019 (!!) erscheint. Was ihm Herbst nächsten Jahres ist, interessiert mich ehrlich gesagt jetzt noch gar nicht.

    Ich beschränke mich inzwischen darauf, bei Serien, die ich lese, den neuesten Band relativ zügig nach dem Erscheinen zu kaufen. Da kann ich nicht widerstehen :-) Ansonsten arbeite ich eben die Leseliste immer mal wieder durch und habe so schon Bücher, die dort schon länger stehen, als günstigere Taschenbuchversion, die inzwischen erschienen war, oder als gebrauchtes Hardcover günstiger gekauft.

    Und natürlich gibt es auch Bücher, die zeitlos sind und die man auch viele Jahre nach Erscheinen noch mit großem Vergnügen lesen kann!

    LG Gabi

    Gefällt 1 Person

    1. Bei mir bewirkt diese extreme Werbung sogar eher das Gegenteil. Sobald ich ein Buch überall sehe und mir jeder sagt, wie dringend ich es kaufen soll, will ich es gar nicht mehr. Da habe ich dann das Gefühl, schon übersättigt zu sein.
      Bei mir bleiben Bücher aber auch immer eine ganze Weile auf der Wunschliste, bevor ich sie dann vielleicht irgendwann kaufe. Spontankäufe mache ich praktisch nie, außer es gibt ein besonderes Angebot was sonst abläuft.

      Ohje, das ist aber wirklich extrem früh. Bis dahin hätte ich es auch längst wieder vergessen. Ich finde es gut, wenn man den Hinweis bekommt, dass da was kommt, weil man manchmal ja auch vergeblich auf Fortsetzungen wartet, aber mit der Werbung an sich würde ich da erst viel später anfangen.

      Bei Reihen finde ich das auch völlig nachvollziehbar, da versuche ich mich auch zu „bessern“ und zügiger weiterzulesen. Da kann man dann natürlich auch immer mal Ausnahmen machen.

      Liebe Grüße!

      Like

  4. Hey :)

    Ich kann dir in vielen Fällen auch nur zustimmen.

    Von gehypten Büchern nehme ich seit ner Weile schon Abstand (ein paar wenige ausgewählte gehe ich mit). Meistens haben mich diese Bücher nämlich enttäuscht bzw. konnten den entwickelten Erwartungen einfach nicht standhalten und das finde ich immer sehr schade. Bei Reihen habe ich mir angewöhnt, dass ich sie lese, wenn sie komplett erschienen sind – etliche fallen dann nämlich auch wieder weg, weil sie mich nicht mehr so interessieren.

    In Neuerscheinungslisten stöber ich zwar und notiere mir auch einiges, aber auf das wenigste hibbel ich wirklich hin. Mich stört es aktuell auch ein wenig, dass bei Neuerscheinungen nicht mehr immer darauf hingewiesen wird, dass es Mehrteiler sind – und wenn dann unerwartet ein Cliffhanger kommt ist das zwar spannend, aber irgendwie auch unbefriedigend.

    Da ich auch nicht gerade im Geld schwimme, kaufe ich mir auch relativ wenig. Da warte ich auch lieber, bis es „billiger“ gebraucht zu kaufen gibt oder gehe es mir gleich aus der Bibliothek ausleihen. Das ist für mich der einfachste Weg und da kann ich auch am besten entscheiden, ob ich eine Neuerscheinung oder was älteres lesen will.

    Aktuell bin ich auch sehr bestrebt dabei, meinen SuB abzubauen und ich kann tatsächlich auch Erfolge verbuchen. Es ist sichtbar weniger geworden und ich hab durchaus schon ein paar tolle Bücher gelesen, bei denen ich nicht mehr weiß, warum sie überhaupt auf dem SuB gelandet sind. Es waren aber auch ein paar Flops dabei, die ich teils der Hypes wegen gekauft habe.

    Ich hab vor einer Weile meine WuLi abgeschafft. Zum einen kann ich mir eh nicht jedes Buch kaufen und zum anderen wird sie einfach nur elendig lang. Wenn ich sie dann mal wieder ausmiste, fliegen viele wieder runter, weil sie mich doch nicht mehr interessieren. Also habe ich gar keine mehr und wenn mal jemand ein Buch zum schenken braucht, dann werde ich spontan einfach eins finden. Da nehme ich lieber spontan eins, was mich gerade reizt :)

    Liebe Grüße
    Andrea

    Like

    1. Ich finde es schon super, da zu differenzieren. Es gibt ja auch Leute, die wirklich jeden Hype mitnehmen müssen und ich finde es schon wichtig, da vorher zu schauen ob er einen überhaupt wirklich interessiert oder man nur mitreden will.
      Stimmt, ich verliere auch oft das Interesse an Reihen, während ich auf Fortsetzungen warte und da ist es dann wirklich besser, mit dem Lesen zu warten, als anzufangen und dann nicht weiterlesen zu wollen. Sowas mag ich sowieso nicht.
      Und wenn ein Buch sich plötzlich als Reihenstart entpuppt, stört es mich deshalb auch wirklich.

      Stimmt, wenn man sie aus der Bibliothek holt, fallen einige meiner Gründe weg. Darüber habe ich gar nicht nachgedacht, weil mir keine gute zur Verfügung steht.

      Freut mich, dass das mit deinem SuB so gut klappt. Ich habe leider auch noch ein paar Bücher hier stehen, die ich wegen Hypes gekauft habe, aber vermute, enttäuscht zu werden. Aber hilft ja alles nichts, jetzt ist es zu spät :D

      Meine Wunschliste ist auch ewig lang und ich möchte sie demnächst mal aussortieren. Ich denke aber auch, dass sie eigentlich gar nicht nötig ist, weil ich die meisten sowieso nicht mehr lesen werde. Stimmt nämlich schon: eigentlich entdeckt man eher ein neues Buch und kauft es, weil man denkt „das will ich JETZT lesen!“ und die älteren sind da eher vergessen.

      Liebe Grüße!

      Like

      1. Meine Bibliothek hat (zum Glück) eine relativ vielfältiges Sortiment und braucht auch bei Neuerscheinungen nicht allzu lange, um sie zu haben. So kann ich (wenn ich möchte) trotzdem noch zeitnah lesen. Meistens warte ich aber dennoch.

        Ich lese diese Bücher meistens trotzdem noch und verschenke sie dann an Freunde oder mache ein Gewinnspiel. Da kann sich dann wenigstens jemand anderes daran erfreuen und sie „versauern“ nicht in meinem Regal.

        Wenn ich in eine Buchhandlung gehe, dann ist es auf jeden Fall so, dass ich das mitnehme, auf was ich gerade Lust habe. In der Bibliothek auch – nur sind es da zurzeit eher etwas ältere Bücher, die da in meine Tasche wandern. Weil ich dann einfach Lust drauf habe.

        Like

      2. Da hast du Glück, bei mir gibt es nur eine winzige Bücherei, die wahrscheinlich nur sehr selten neue Bücher anschafft.

        Zumindest reinlesen werde ich auch noch und danach versuche ich erst mal sie zu verkaufen oder zu tauschen. Sonst kommen sie in einen Bücherschrank :)

        Ich kaufe fast nie Bücher in der Buchhandlung (meistens eher gebraucht), aber wenn, dann würde ich auch einfach schauen was mich gerade anspricht, wenn ich nicht für ein ganz konkretes Buch hingehe.

        Like

  5. Ich bin da bei dir.
    Mein „Zwang“ neue Bücher zu holen und die Neuerscheinungen zu durchstöbern hat etwas nachgelasen. Gerade bei den großen Verlagen, wird einem ein bestimmtes Buch meist aufgezwängt. Mit Mail, auf twitter, auf Facebook, via Post, usw…
    Und meist ist es heiße Luft…
    Da vertrau ich nur noch auf bekannte Autorenlieblinge oder Indie-Verlage. Da hab ich bisher nie schlechte Erfahrungen gemacht und zudem wirkt die Werbung meist auch nicht so aufdringlich. Man wird selbst neugierig und es wird einem nicht ein Buch aufs Auge gedrückt *autsch*

    Like

    1. Ich muss zugeben, dass ich quasi gar keine Bücher aus Indie-Verlagen habe, aber das möchte ich dringend mal ändern. Da kann ich mir auch denken, dass hinter deren Werbung wirklich Qualität stecken muss, weil die sicher nicht so leicht damit durchkommen, wenn es falsche Versprechungen waren. Und stimmt, zu aufdringlich mag ich es auch nicht, da habe ich schon vorher keine Lust mehr drauf.

      Gefällt 1 Person

      1. Richtig, die kleinen Verlage können es sich nicht leisten leere Versprechungen zu machen. Den Verlust und die Kritik von Lesern, würden sei noch viel mehr zu spüren bekommen!

        Like

  6. Hallo Jacqueline,

    ich hab den Beitrag über Mikkas Kreuzfahrt durch die Buchblogs gefunden und bin gleich am Titel hängen geblieben, weil es mir ganz genauso geht. (Wobei ich schon zugeben muss, dass ich mittlerweile etwas mehr neuere Bücher lese, als es zu Beginn meiner Bloggerzeit der Fall war.)

    Was die Hypes angeht, stimme ich dir grundsätzlich zu, aber wenn ich mir mein Leseverhalten so anschaue, dann sind da doch gehypte Bücher drunter. Nur: ich lese sie meistens erst (viel) später. Ich habe sehr oft das Problem, dass meine Erwartungen riesig hoch sind und die einfach nicht erfüllt werden können. Letztenendes ist dann Buch dann vielleicht gut, aber es fehlt dieses „Wow, ich feier das Buch total“. Das versuche ich ein bisschen zu umgehen, indem ich die Bücher erst Monate/Jahre später lese, weil dann nicht mehr der ganze Hype präsent ist.

    Den zweiten Punkt, den du beim Warten auf die Fortsetzung ansprichst, finde ich sehr wichtig. Ich kann das durchaus verstehen, dass man Reihen lieber hintereinander wegliest und es blöd ist, wenn Reihen nicht weiter übersetzt werden. Das geht mir bei einigen Reihen auch so, die ich richtig gern mag. Aber die Leute die sich darüber beschweren, vergessen scheinbar oft, dass dieses Warteverhalten ganz sicher nicht förderlich ist.

    „Bücher sind anders als Technologie auch nichts, was aus der Mode gerät und einfach durch eine bessere Version ersetzt wird. Wenn eine Geschichte gut ist oder authentische Charaktere enthält, dann ändert sich das auch nach 2, 5 oder 10 Jahren nicht.“ In diesem Punkt, stimme ich nicht ganz mit dir überein. Grundsätzlich sehe ich auch diesen Unterschied zwischen Büchern und Technik und bei einigen Genre/Genren? trifft das sicher auch zu. Aber ich lese unter anderem viele Thriller und da würde ich schon sagen, dass vieles… aus der Mode kommt. Das trifft sicher nicht auf alles zu und ich habe selbst auch schon Thriller gelesen, die vor 20 oder 30 Jahren erschienen sind und die mir gut gefallen haben. Aber ich habe schon den Eindruck, dass viele der Thriller die früher gern gelesen wurden, heute nicht mehr so funktionieren.

    Meine Gründe für wenig Neuerscheinungen sind wohl überwiegend die beiden letztgenannten, wobei ich die Neuerscheinungen der letzten Jahre lieber unter den Punkt „SuB“ oder ähnliches fassen würde, aber inhaltlich meinen wir ähnliches.
    Ich habe eine sehr lange Wunschliste und hatte früher einen großen SuB. Mittlerweile geht es. Dadurch habe ich mich einfach lieber auf das konzentriert was ich schon Zuhause habe, als das was ich erst noch kaufen muss.

    Der Post hat mir sehr gefallen :)
    Liebe Grüße
    Julia

    Like

  7. Hi Julia, schön dass du hergefunden hast!
    Ich lese gehypete Bücher auch noch, bzw habe super viele auch noch auf der Wunschliste und werde sie irgendwann sicher noch lesen. Aber nur die, wo dann eben die Meinungen der anderen vielversprechend sind. So kann ich schon ein bisschen aussortieren.

    Das mit den Reihen ist leider wirklich ein Problem, das sich nicht lösen lässt. Ich lese mittlerweile viel auf Englisch, sodass der Punkt meistens wegfällt, aber das ist ja nun auch nicht förderlich für den deutschen Verlag und die Chance auf eine Fortsetzung. Echt blöd.

    Ich selbst lese überhaupt keine Thriller, magst du mir mal erklären, was sich daran so stark verändert? Aber du hast recht, es kommt sehr aufs Genre an. Bei Fantasy würde ich zum Beispiel behaupten, dass sich da nicht allzu viel tut, weil das ja eh oft in einer mittelalterlichen Welt spielt. Das gilt natürlich dann auch für Romane, die eh in der Vergangenheit spielen.

    Ja, wir meinen beide den SuB. Ich wollte dabei nur betonen, dass das eben auch mal Neuerscheinungen waren. Aber ja, ich versuche auch eher mir die Bücher vor Augen zu halten, die ich schon besitze, statt denen die ich noch haben möchte.

    Das freut mich, danke! Und danke für den langen Kommentar :)
    Liebe Grüße
    Jacqueline

    Like

  8. Hey,
    ich lese relativ selten Neuerscheinungen, die im Vorraus gehypet werden da sie meist einfach nicht meinem Genre entsprechen. Doch in vielem kann ich dir beiflichten, gerade bei dem Warten auf Fortsetzungen. Wenn es mich nicht gerade so dermaßen vom Stuhl gefegt hat, kann es bei mir sogar passieren, dass ich das Interesse daran verliere.

    Liebe Grüße
    Lilly

    Like

  9. Hallo,
    ich lese ebenfalls fast nie Neuerscheinungen was Bücher angeht. Falls ich noch mal gefragt werde warum, dann verweise ich glaube ich einfach auf deinen Beitrag.
    Viel Grüße
    Ariane

    Like

  10. Hey,

    ich kann dir da in allen Punkten nur zustimmen! Ich lese selbst eher wenige Neuerscheinungen und schaue mir auch keine Vorschauen an – ein Thema, zu dem ich auch mal einen Beitrag schreiben wollte.

    Es ist irgendwie schade, dass die Buchbranche (mittlerweile?) genauso schnelllebig ist, wie zum Beispiel die Modeindustrie. Jedes halbe Jahr gibt es neue Ware und alles, was älter ist, interessiert gefühlt keinen mehr. Dabei werden Bücher – wie du ja auch schreibst – mit der Zeit nicht schlechter. Gute Bücher sind auch nach Jahren noch gut. Einzige Ausnahme sind vielleicht Bücher zu aktuellen Themen, die irgendwann nicht mehr relevant sind. Aber das ist bei Unterhaltungsliteratur ja doch eher selten der Fall.

    Letztes Jahr habe ich auch ein paar Hype-Bücher gelesen und die haben mich nicht so wirklich überzeugt. Seitdem bin da vorsichtiger und warte lieber ab, bis ich ein paar Meinungen dazu gelesen habe.

    Liebe Grüße
    Anka

    Like

    1. Hi Anka,
      Vorschauen schaue ich mir auch nicht an, weil ich über andere Blogs eh immer viel mitbekomme und außerdem auch gar nicht das gesamte Programm auf dem Schirm haben muss, weil meine Wunschliste ohnehin immer total überfüllt ist :D

      Damit hast du recht, das stört mich auch sehr. Ich glaube Karla von Buchkolumne hat sich vor kurzem auch darüber geäußert, dass am besten weniger Bücher erscheinen sollten, wo dann aber mehr auf Qualität und Individualität geachtet wird. Davon hätten die Leser mehr, die Verlage ebenfalls und es gäbe nicht so eine Verschwendung von Ressourcen, weil so viel gekauft und dann nicht mehr beachtet wird.
      Ich sehe es nämlich auch so, dass nur wenige Bücher „verfallen“ und nach einigen Jahren nicht mehr (so gut) gelesen werden können.

      Liebe Grüße und danke für den Kommentar!

      Like

  11. Ich lese auch ungerne Neuerscheinungen, aber ich tue es trotzdem. Weil dann der Klappentext sich so toll anhört und das Cover so wunderschön ist, dass ich es unbedingt haben muss. Es ist ein Teufelskreis. :D
    Deswegen versuche ich da keine Unterschiede zu machen, wann das Buch erschienen ist. ;)

    Like

    1. Das ist auch mal interessant :D Aber keinen Unterschied zwischen alten und neuen Büchern zu machen finde ich gut. Was ich eben nicht verstehe, ist wenn jemand NUR Neuerscheinungen liest. Eine Mischung finde ich völlig okay.

      Like

  12. Hey, schöne Beitrag. Ja man ist schnell mitgerissen von dem Hype und denkt man verpasst etwas, das setzt mich auch manchmal unter Stress. Ich versuche es immer noch Themenspezifisch einzuteilen und wirklich nur die Bücher, die ich tatsächlich interessant finde früh zu lesen. Ab und an auch mal wieder einen Klassiker finde ich auch schön.
    Liebe Grüße
    Isabel

    Like

    1. Hi Isabel,
      ich finde es auch wichtig, dass man sich damit auseinandersetzt, ob man ein Buch wirklich lesen will, weil es einen interessiert, oder ob einen nur der Hype mitreißt. Solange einem das klar ist, finde ich das völlig okay.
      Klassiker mag ich hin und wieder auch gern.

      Like

  13. Hallöchen,

    den Beitrag kann ich so unterschreiben. Ich lese schon lange keine Neuerscheinungen mehr und die von dir aufgelisteten Gründe treffen auch auf mich zu. Hypes nerven mich mehr als das sie mein Interesse wecken und sorgen häufig dafür, dass ich kein Interesse an einem Buch habe. Falls ein Hypebuch mich dann ausnahmsweise doch mal interessiert wandert es auf die Wunschliste und wird ein paar Jahre später gelesen. Ich klicke mich auch nicht durch Verlagsvorschauen. Manchmal entdecke ich vor dem Erscheinen Bücher, die mich interessieren und die wandern auf die Wunschliste. Müssen aber nicht nach dem Erscheinen gelesen werden. Die einzigen Bücher, die ich direkt nach dem Erscheinen Lese sin Fortsetzungen von Reihen die ich sehr gerne mag. Einfach weil ich wissen will, wie es weitergeht.

    LG
    Elisa #Litnetzwerk

    Like

    1. Hey Elisa,
      freut mich dass du da zustimmst.
      Ich habe auch noch viele Hypes auf den Wunschlisten, auf die ich gerade durch den Hype keine Lust mehr hatte, die mich generell aber noch interessieren. Irgendwann vielleicht mit mehr Abstand.

      Liebe Grüße!

      Like

  14. Hallo Jacqueline,
    danke für deinen Beitrag. Eigentlich kann ich alles nachvollziehen, uneigentlich auch :-)
    Ich lese Neuerscheinungen, aber ganz gezielt. Auf extrem gehypte Bücher verzichte ich meist, es sei denn es ist eine Autorin/ein Autor von denen ich eh alles lesen würde. Wobei selbst da habe ich mich verändert. Beispiel Jo Nesbø. Harry Hole muss ich haben, aber die andere Reihe reizt mich kein Stück. Aber stöbern tue ich sehr gerne in den Vorschauen.
    Ich greife gerne auf die Backlist zurück oder lese auch mal einen Klassiker. Dabei macht es mir auch nichts aus zeitlich zurückzuspringen, da ich eh gerne Geschichtshistorisches lese. In Sachen SuB sag ich mal nix, der ist definitiv zu hoch aber er frisst kein Brot, fast alles sind Tauschbücher oder solche die ich auf einem Flohmarkt gekauft habe. Wenn ich mir ein ’neues‘ Buch kaufe, dann lese ich es auch direkt. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Manche möchten eben viele ungelesene Bücher haben, andere nicht.

    Wünsche dir noch eine schöne Woche, liebe Grüße
    Kerstin

    Like

    1. Hallo Kerstin!
      hihi, das freut mich.
      Dass man da gezielt auswählt, finde ich (wie in allen anderen Bereichen auch) wichtig.
      Und ja, einen hohen SuB habe ich trotzdem, dafür muss man kein Neuerscheinungsleser sein. Meiner besteht auch größtenteils aus gebrauchten Büchern, die ich mal günstig gekauft habe und dann einfach nicht mehr mit dem Lesen hinterher kam.

      Wünsche ich dir auch, liebe Grüße!

      Like

  15. Hallo Jacqueline,

    das Argument mit den Fortsetzungen ist für mich auch nicht zu verachten. Ich kenne gerne alle Details, wenn ich eine Buchserie lese. Wenn ich aber nach einem Jahr mit Teil 2 anfangen und dann wieder ein Jahr auf Teil drei warten muss, dann kann ich entweder immer von vorne anfangen oder ich muss mich mit der Zusammenfassung abfinden.

    Dazu kommt dann noch, dass ich nicht unbedingt der erste sein muss, der ein Buch liest. Vielleicht ist die Serie ja im ersten Teil toll aber das Ende richtig übel.

    Insofern muss man sich überlegen, ob man die erste Rezension schreiben möchte oder mehr der Lesespaß im Fokus steht und man dann auch mal nicht der erste ist.

    LG

    Torsten

    Like

    1. Hi Torsten,
      so geht es mir auch. Andere können darüber hinwegblicken, wenn sie nicht mehr alles wissen, aber ich kriege die Krise, wenn ein Name auftaucht und ich nicht mehr weiß, welche Figur dahinter steht.

      Genau, das ist eine wichtige Überlegung. Ich finde es auch schön, mal recht schnell eine Rezension veröffentlichen zu können und damit vielleicht noch etwas mehr Aufmerksamkeit zu bekommen, aber auf Dauer möchte ich das auch nicht.

      Liebe Grüße!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..