
Autorin: Crystal Frasier
Illustrationen: Val Wise
Sprache: englisch
Verlag: Oni Press
Seitenzahl: 129
Reihe: –
Annie muss für ihre College Bewerbungen dringend einem Club beitreten um zu zeigen, dass sie auch die sozialen Anforderungen erfüllt. Als ihre Mutter Cheerleading vorschlägt, hält sie es für lächerlich, aber Dank ihrer früheren Freundin Bebe wird sie tatsächlich aufgenommen. Diese hat allerdings ganz eigene Probleme, bei denen sie Annies Unterstützung braucht.
Der Stil hat mir hier sehr gefallen. Besonders die Gesichtsausdrücke und die Gestik haben es mir richtig angetan. Es handelt sich nur um eine kurze Graphic Novel, aber trotzdem geht es um wichtige Themen. Bebe ist ein trans Mädchen und wird nur mehr oder minder von ihren Eltern unterstützt. Ihre Transition ist quasi an Bedingungen geknüpft und das wird kurz thematisiert. Annie muss sich ihren Vorurteilen gegenüber Cheerleadern stellen, als sie merkt, wie nett und unterstützend die Gruppe ist, sobald man sich dort eingefunden hat, aber auch dort läuft nicht alles perfekt ab. Ich fand es schön anzusehen, wie Bebe immer mehr lernte, für sich selbst einzustehen und Annie sie dabei unterstützen konnte. Ich hätte gerne noch mehr von den Figuren gelesen, aber die Geschichte hat mich sehr zufrieden zurückgelassen.
Weitere Repräsentation (ausklappen)
weiblich-weibliche Liebesgeschichte, nichtbinäre Nebenfigur
______________________________

Autor*in: Kay O’Neill
Verlag: Oni Press
Seitenzahl: 73 / 135 / 137
Reihe:
1. The Tea Dragon Society
2. The Tea Dragon Festival
3. The Tea Dragon Tapestry
Altersempfehlung: 9-12
The Tea Dragon Society
Greta, die eigentlich von ihrer Mutter das Handwerk des Schmiedens lernt, findet einen kleinen Drachen und rettet ihn vor hungrigen Tieren. Als sie ihn zu seinem Besitzer zurückbringt, erfährt sie, dass es sich um einen Teedrachen handelt. Aus seinen Blättern kann ein ganz besonderer Tee zubereitet werden, aber sich um Teedrachen zu kümmern ist keine Kleinigkeit. Sie nimmt aber gern das Angebot von Hesekiel an, es zu lernen.
Der Kunststil der Graphic Novel ist absolut schön. Ich liebe die Farben, die Figuren wirken irgendwie liebevoll und die Teedrachen sind zum knuddeln. Greta lernt dort nicht nur Hesekiel kennen, der sich mit seinem Mann Erik um die Wesen kümmert, sondern auch Minette, die von den beiden dort aufgenommen wurde und sehr zurückhaltend ist. Mit der Zeit lernt sie nicht nur einiges über die Drachen, sondern auch über die anderen Bewohner. Die Geschichte ist sehr, sehr süß und die Zeichnungen wunderschön. Dieser erste Band ist nicht besonders ereignisreich, aber ein richtiges Wohlfühlbuch, wenn man mal für ein Stündchen aus dem Alltag raus und einfach eine Geschichte genießen möchte.
The Tea Dragon Festival
Hier folgen wir der Hauptfigur Rinn, die nichtbinär ist. Das wird nur durch die Charaktervorstellung am Anfang deutlich, in der ohne weitere Erklärung they-Pronomen verwendet werden und diese selbstverständliche Einbindung war richtig schön. Beim Kräuter sammeln stößt they im Wald auf den Drachen Aedhan, der eigentlich das Dorf beschützen sollte, aber ungeplant für 80 Jahre geschlafen hat und es geht nun darum herauszufinden, wie das passieren konnte. Rinns Onkel ist Erik, den wir schon in Band 1 kennengelernt haben und die Verbindung mochte ich sehr. Der Stil der Zeichnungen ist hier wieder unglaublich schön, die Dialoge sind toll und besonders sticht hier heraus, dass es eine Figur gibt, die Gebärdensprache nutzt und das Dorf kommuniziert ganz selbstverständlich auf diese Weise mit ihr. Insgesamt wieder eine sehr süße Geschichte.
The Tea Dragon Tapestry
Im Abschlussband kehren wir zurück zu den Figuren aus Band 1, die mittlerweile alle etwas gealtert sind. Auch Rinn und Aedhan tauchen als Gäste auf, was ich schön fand. Die Geschichte mochte ich, aber ich hatte den Eindruck, dass die Zeichnungen etwas gröber waren, gerade bei Landschaften habe ich die unglaublichen Details vermisst, die die Graphic Novels bisher zu bieten hatten. Die Handlung ist mir nicht wirklich in Erinnerung geblieben, aber es war wieder eine kurzweilige Geschichte, die ich gerne gelesen habe. Am Ende gibt es einen Epilog, der ein wenig in die Zukunft schaut, sodass es einen runden Abschluss gibt.