[Montagsfrage] Mein liebstes Buchformat

Da habe ich vor kurzem noch so motiviert erklärt, ich würde nun wieder regelmäßig die Montagsfrage mitmachen und schon kamen ein paar Fragen, auf die ich einfach keine Antwort hatte. Aber diesmal steige ich wieder ein!

Die heutige Frage von Sophia lautet:

Habt Ihr ein Lieblingsbuchformat? Und hat sich das über die Zeit verändert?

Weiterlesen „[Montagsfrage] Mein liebstes Buchformat“
Werbung

Montagsfrage #1 – Wie teuer ist Lesen für mich?

Hallo zusammen und einen guten Wochenstart!

Ich bin vor einigen Jahren noch regelmäßig bei der Montagsfrage dabei gewesen, hatte dann aber leider nicht mehr die Zeit und Lust und habe tatsächlich auch aus den Augen verloren, auf welchem Blog sie gerade gehostet wird, da es ein paar Wechsel gab. Mittlerweile wird die Aktion seit über einem Jahr von Sophia auf dem Blog Wordworld organisiert. An dieser Stelle erst einmal danke, dass du das übernommen hast!

Quelle: Wordworld

Nach der langen Pause möchte ich dieses Jahr endlich wieder einsteigen und mache heute den Anfang. Zum Originalbeitrag kommt ihr *hier* und die Frage lautet:

Wie viel Geld gebt ihr im Jahr ungefähr für Bücher und buchiges Zubehör aus?

Das kann ich sogar ganz genau beantworten. Buchiges Zubehör kaufe ich eigentlich nicht – ich vermute darunter fällt sowas wie Lesezeichen oder Buchhüllen? – daher fällt das raus, aber für Bücher habe ich im letzten Jahr knapp 330 € ausgegeben. Mit Blick auf die Anzahl der Bücher, die ich lese und auch neu dazu bekomme, finde ich sind die durchschnittlich 27,50 € im Monat absolut im Rahmen. Lesen ist nicht unbedingt das günstigste Hobby, aber wenn man Angebote und die Bücherei nutzt, dann kann man das ganz gut eindämmen. Laut meiner Statistik habe ich nämlich auch fast 500 € gespart, indem ich Bücher geliehen habe, statt sie zu kaufen. Und da sind Angebote und Aktionen noch nicht einmal mit einbezogen. Das Lesen treibt mich also Gott sei Dank nicht in den finanziellen Ruin :)

Nachtrag: Nachdem ich noch mal eine Nacht über meine Antwort geschlafen habe, ist mir noch eingefallen, dass ich letztes Jahr sowohl einen Monat Kindle Unlimited, als auch meinen Jahresbeitrag für die Bücherei bezahlt habe. Bezieht man beides mit ein, liege ich etwa bei 357 Euro.

Montagsfrage – Stimmungleser?

Heute bin ich zum Wochenstart mal wieder bei der Montagsfrage dabei. Organisiert wird sie von Antonia vom Blog Lauter & Leise und die heutige Frage lautet komplett:

Suchst du entsprechend deiner aktuellen Stimmungssituation gezielt nach Büchern bestimmter Genres oder Autoren?

Es ist tatsächlich so, dass ich nicht immer alle Genres lese. Bin ich gestresst oder habe wenig Energie, dann greife ich zwar generell weniger zu Büchern, aber erst recht nicht zu Genres wie Fantasy oder Science Fiction, bei denen man womöglich noch Konzentration für das Worldbuilding aufbringen muss. Ich möchte zeitgenössische, realistische Romane auf keinen Fall abwerten, aber es ist schon oft so, dass man dort leichter reinfindet, zumal ich wenige Bücher lese, die als wirklich anspruchsvoll gelten. Damit haben sie bei mir eine geringere Überwindungsschwelle, wenn ich nicht so fit und motiviert bin, sodass ich gerade in solchen Phasen gerne zu Romance greife. Bestimmte Autor*innen suche ich mir dabei nicht aus, aber generell ist das für mich ein richtiges Wohlfühlgenre, wodurch es mir leichter fällt, abends noch abzuschalten oder einfach mal einen Samstag durchzulesen und zu entspannen. Geht es mir gut und habe ich viel Energie, stehen auch die Chancen höher, dass ich zu einem Sachbuch greife und mich weiterbilden möchte, während das sonst eher nicht der Fall ist. Davon abgesehen, dass ich mir meine nächste Lektüre sowieso immer spontan aussuche, hat meine Stimmung also schon einen großen Einfluss darauf, was für Bücher ich lese.